Zäher Hochnebel plagt seit Wochen das Mittelland und seit Kurzem auch die unteren Alpentäler. Doch heute habe ich Glück – bei Bergün durchsticht die Rhätische Bahn die Wolkendecke und so steht einem prächtigen Herbstwandervergnügen von Preda ins Engadin nichts im Wege.
Der Herbst hat das Albulatal fest im Griff. Ein kühler Atem liegt über den Bergen, und doch strahlt die Sonne mit jener Klarheit, die nur der Oktober kennt. Ich starte in Preda, dort, wo sich das Tal öffnet und die Luft nach Holzfeuer und kaltem Stein riecht. Der erste Frost glitzert auf den Gräsern, während über den Dächern des Weilers die Lärchen leuchten – goldgelb, fast unwirklich. Ich juble innerlich: Das wird ein Supertag!

Der Pfad zieht sich durch den kräftig nach Harz duftenden Wald bergauf und führt mich an den Palpuognasee. Kein Laut, nur das leise Knirschen meiner Schritte im gefrorenen Boden. Dann schimmert die Wasserfläche durch die mit Eiskristallen überzogenen Äste. Wow – was für ein Moment! Der See ruht auf der schattigen Uferseite schon still und dunkel unter einer hauchdünnen Eisschicht. Auch der anderen Seite taucht die Sonne die Talschaft in bernsteinfarbenes Licht. Dieser Kontrast der goldenen Lärchen mit dem Wasser! Mir wird fast schwindlig vor Begeisterung.


Ich komme kaum voran, bleibe immer wieder stehen, um noch ein besseres Bild zu schiessen – als wollte ich festhalten, was sich doch nur im Inneren bewahren lässt. Am Ende des Sees ein letzter, sehnsüchtiger Blick zurück: Im Hintergrund glitzern die Spitzen des Piz Ela und seiner Nachbarn, frisch überzuckert vom ersten Schnee. Es ist, als würde sich der Sommer mit einem letzten goldenen Atem verabschieden.

Die nächste Talstufe umrunde ich auf der sonnigen Seite im Uhrzeigersinn, überquere zweimal die Passtrasse und tauche dann in die schattigen Nordhänge des Dschimels und der Bottas Glischas ein. Das drohende Frieren vertreibe ich mit etwas mehr Tempo, und so steige ich rasch durch die heidenartige Landschaft hinauf zu den Crap-Alv-Seelein. Sie liegen wohl bis ins Frühjahr im Schatten und sind bereits hart gefroren. Selbst grössere Steine vermögen keine Löcher mehr ins Eis zu schlagen – wie ich bubenhaft teste.

Je höher ich steige, desto klarer wird die Luft, desto feiner das Schweigen der Natur. Bald nähere ich mich der zum Fuorcla Crap Alv, wo Wind und Stille sich begegnen. Mit Staunen sehe ich, dass sich selbst hier – auf über 2400 Metern – erste Lärchen und Legföhren ansiedeln. Der Klimawandel lässt grüssen. Ob meine Nachfahren hier wohl eines Tages einen Wald vorfinden werden?



Kurz vor dem Pass verlasse ich den Weg und steige über Gras und Felsriegel auf den Cho dal Buoch (2673 m), der eine grossartige Rundsicht verspricht. Oben bläst mir die Kälte richtig ins Gesicht, doch mein Herz schlägt warm – für diese Landschaft, so rau und zugleich zärtlich. Tief hinter mir liegt Preda, winzig im Tal, vor mir glänzen die 3000er rund um das Val Bever mit ihren weissen Kappen. Grossartig!


Ein grosser Felsen bietet Windschutz, und so kann ich, gut eingepackt, die Sonne geniessen und mein Sandwich essen. Dabei sehe ich den Oktober 1985 vor mir, als wir während der Rekrutenschule in diesem windigen Val Bever schossen und biwakierten. Mit dem Notkocher tauten wir frühmorgens die reifüberzogenen Blachenzelte auf, bevor wir uns aus dem Schlafsack wagten. Tempi passati.
Der Abstieg führt zurück zum Wanderweg und bald steil hinunter ins Val Bever. Der kiesige Pfad ist bei Nässe nicht zu unterschätzen – ein Fehltritt wäre hier wenig angenehm. Doch bald stehe ich im Talboden dieses stillen, weiten Hochtals, wo das Licht zwischen den goldenen Lärchen tanzt. Das Tal öffnet sich, die Kälte verliert an Schärfe, und es riecht nach Winter und Sommer zugleich. Ich folge dem Bach, der gluckert, als würde er mir Geschichten erzählen – vom Sommer, der ging, und vom Winter, der schon wartet.



In Spinas erreiche ich das andere Ende des Bahntunnels, der in Preda beginnt. Die Beiz ist gut besucht, Wanderer und Biker füllen die Terrasse. Die Gerstensuppe ist fein, und auch das grosse Panaché darf jetzt sein.

Doch vom Laufen habe ich noch nicht genug. Vergnügt nehme ich die letzte knappe Stunde nach Bever unter die Füsse, um auf dem breiten Wanderweg noch mehr Lärchenfreude und Herbstduft zu geniessen. Kurz vor dem Ziel zeigen sich sogar der Piz Bernina und seine Kumpanen.


In Bever angekommen, zögere ich, den letzten Schritt zu tun. Noch einmal blicke ich dankbar zurück ins Tal – das Licht, die Farben, das leise Flüstern der Lärchen. Der Tag war kein anspruchsvolles Abenteuer im üblichen Sinn, sondern ein stilles Staunen. Und vielleicht ist genau das es, was das Wandern im Herbst so schön macht: dieses Gefühl, dass die Bergwelt noch einmal tief einatmet, bevor sie zur Ruhe kommt.

Tourdatum: 17. Oktober 2025
Interaktiver Kartenausschnitt mit Höhenprofil und Zeitangaben
Kartenausschnitt Preda-Bever (pdf)
vielen herzlichen Dank für die wunderschöne Beschreibung der Wanderung und der Landschaft – ich habe alles mehrere Male mit Genuss gelesen und die schönen Fotos bewundert
Lieber Edwin! Es ging mir gleich wie Dir als ich das erste Mal im Herbst am Palpuognasee war.
Du hast ihn falsch geschrieben, da ist Dir ein e anstatt o reingerutscht.
Vielen Dank f für all Deine tollen Wanderungsgeschichten!
Liebe Grüsse Caroline
Danke Dir – und Typo ist schon korrigiert!